1. Home
  2. Studien
  3. In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 62 3. Dezember 2020 In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder

In den 25 Jahren zwischen 1994 und 2019 sind die Zahlen der Minderjährigen in Deutschland um 14,2 Prozent und in der EU-27 (ohne dem Vereinigten Königreich) um 15,1 Prozent zurückgegangen. Allerdings waren die Verläufe dabei sehr unterschiedlich. So haben die Werte in Deutschland im Jahr 2015 einen Tiefpunkt erreicht und sind seitdem wieder angestiegen, wohingegen sich für die EU insgesamt ein kontinuierlicher Rückgang ergibt.

PDF herunterladen
In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 62 3. Dezember 2020

In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den 25 Jahren zwischen 1994 und 2019 sind die Zahlen der Minderjährigen in Deutschland um 14,2 Prozent und in der EU-27 (ohne dem Vereinigten Königreich) um 15,1 Prozent zurückgegangen. Allerdings waren die Verläufe dabei sehr unterschiedlich. So haben die Werte in Deutschland im Jahr 2015 einen Tiefpunkt erreicht und sind seitdem wieder angestiegen, wohingegen sich für die EU insgesamt ein kontinuierlicher Rückgang ergibt.

Überdies zeigen sich große Unterschiede zwischen den kleinen Kindern unter sechs Jahren, den großen Kindern zwischen sechs und elf Jahren und den Jugendlichen zwischen zwölf und siebzehn Jahren. So sind die Zahlen der Jugendlichen in den neuen EU-Mitgliedsländern besonders stark gesunken, liegen vor dem Hintergrund des höheren Ausgangsniveaus hier mit 6,0 Prozent der Bevölkerung allerdings immer noch höher als in Deutschland mit 5,4 Prozent. Auch bei den großen Kindern stellt sich die Lage in Deutschland mit einem Bevölkerungsanteil von 5,3 Prozent sehr ungünstig dar. Hingegen liegt das Land bei den kleinen Kindern mit 5,6 Prozent nahe am EU-Schnitt von 5,8 Prozent und weit oberhalb des Werts für Südeuropa von nur 5,0 Prozent. Ausschlaggebend für diese bessere Positionierung ist der Anstieg der Geburtenzahlen in den Jahren zwischen 2008 und 2016, der sich seitdem allerdings nicht mehr weiter fortgesetzt hat. Für die Politik bedeuten die sinkenden Kinderzahlen, dass sie sich darauf einstellen muss, dass in den nächsten Jahren relativ wenige Personen ins Erwerbsleben nachrücken werden, und eine gezielte Demografievorsorge betreiben sollte, zu der etwa entsprechende Anpassungen im Sozialversicherungssystem und eine gezielte Förderung der Zuwanderung zählen.

PDF herunterladen
In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 62 3. Dezember 2020

Wido Geis-Thöne: In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder – Eine Betrachtung der Entwicklungen der letzten 25 Jahre

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Bock mehr auf die EU: Die AfD und ihre beiden Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla wollen die EU in ihrer jetzigen Form abschaffen.
Hubertus Bardt / Lennart Bolwin / Berthold Busch / Jürgen Matthes Pressemitteilung 19. Mai 2024

Europawahl: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten

Die Alternative für Deutschland (AfD) fordert den Austritt Deutschlands aus der EU. Dieser sogenannte Dexit würde einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge nicht nur Milliarden Euro Wertschöpfung kosten, sondern auch Millionen ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Lennart Bolwin / Berthold Busch / Jürgen Matthes IW-Trends Nr. 2 19. Mai 2024

Brexit – Kein Vorbild für Deutschland

Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union (EU) zu verlassen, hat bisher keine Nachahmer gefunden. Mit dem Verlust der Integrationsvorteile gehen für das Vereinigte Königreich erhebliche Handelshemmnisse und wirtschaftliche Nachteile ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880